Erstellen Sie Ihre eigene Website mit ein paar Klicks.


Vortragsreihe "Suchtprävention
 und Resilienz"


Zielgruppe
: Eltern, Angehörige, Pädagog*innen, Pädagogische Hilfskräfte, Inklusionspädagog*innen etc. von Kindern im Alter zwischen 0 und 16 Jahren



Dauer: ca 1,5 Stunden


Die Inhalte des Vortrages geben einen guten Überblick, erste Einblicke und auch konkrete Impulse, wie Erwachsene ihre Kinder bei der Entwicklung einer stabilen, resilienten Persönlichkeit unterstützen können.

Der Aufbau meiner Vorträge zu diesem Thema bietet den Teilnehmer*innen hier einerseits tieferes Wissen und andererseits direkte Handlungsmöglichkeiten.


Inhalt Vortrag 1
"Wie schütze ich (m)ein Kind vor Sucht"


* Basiswissen Sucht und Suchprävention: 

Ab wann spricht man von Sucht / Welche Arten von Sucht entwickeln unsere Kinder
Entstehung von Sucht
Wege in die Abhängigkeit 
Wege aus der Abhängigkeit heraus
Wie kann ich abschätzen, ob mein Kind bereits gefährdet ist



*Aktuelle wissenschaftliche Ansätze im Bereich der Prävention: 

Was sind tatsächlich Schutzfaktoren für unsere Kinder und was sind Risikofaktoren
Wie können wir die Schutzfaktoren erhöhen und die Risikofaktoren verringern

*Was sagt die Neurobiologie/Hirnforschung dazu, welche Voraussetzungen ein Kind braucht, um dieses Schutzverhalten erlernen zu können


* Was können Sie als Erwachsene ganz gezielt tun, um ihr Kind bestmöglich dabei zu unterstützen diese Stärken zu entwickeln 


* Was tun, wenn bereits der Verdacht einer Abhängigkeitserkrankung besteht oder die Sorge darüber sehr groß ist





Inhalt Vortrag 2
"Die unsichtbaren Kinder. Kinder aus belasteten Familien"

* Ca. 30% der betroffenen Kinder entwickeln schwere psychische Erkrankungen oder Abhängigkeitserkrankungen, während die restlichen Kinder geringeren oder kaum Schaden nehmen.
Warum?
Ist das Eine Glück, das Andere Pech?
Was können wir tun?

* Welche (Überlebens-) Strategien entwickeln Kinder um sich und ihre Familie zu schützen?

* Was hilft (m)einem Kind trotz der schwierigen Situation Innere Stärke zu entwickeln?

* Wie kann der Umgang mit schwierigen Gefühlen so gelingen, dass die Beziehung zum Kind sogar gestärkt wird?


Inhalt Vortrag 3
"Wie begleite ich mein Kind sicher durch die digitale Welt"



Für Eltern und Bezugspersonen von Kindern zwischen 10 und 10 Jahren

Der digitale Irrgarten wird immer größer und irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo wir kaum noch beeinflussen können auf welchen Seiten unsere Kinder unterwegs sind, mit wem und wie lange.

Strafen und Verbote sind weder wirksam, noch tun Sie sich und der Beziehung zu Ihrem Kind damit etwas Gutes.

Was jedoch hilft, sind Wissen, Interesse, klare Regeln, eine starke Persönlichkeit, ein reflektierter Umgang mit Digitalen Medien und vor allem das Verbundenbleiben mit Ihrem Kind.

In diesem Vortrag mit zahlreichen praktischen Beispielen erfahren Sie, wie

Abhängigkeitserkrankungen entstehen und wie sie Ihr Kind dabei begleiten, sich sicher in der digitalen Welt zurecht zu finden, ohne sich darin zu verlieren.


Gerne können Sie für Ihre Institution oder ihre Gemeinde hier einen Termin mit mir vereinbaren:


Gemeinsam stark für unsere Kinder.

Öffentliche Termine (für alle Interessenten buchbar) 

Die nächsten Termine sind:

➡️ Workshop:
„Wie schütze ich mein Kind vor Sucht.
Suchtprävention und Resilienz im frühen Kindes-und Jugendalter.“

Für Eltern und Bezugspersonen von Kindern zwischen
0 und 14 Jahren.
(Kann nur über die VHS Feldbach gebucht werden-
Bildungscheck einlösbar)

Ab einem gewissen Alter unserer Kinder schwindet unser Einfluss auf sie, was uns
gerade beim Thema Alkohol, Snus, Medien etc. besonders herausfordert.
Doch Sie als Eltern haben weit mehr Einfluss als Sie vielleicht denken.
In diesem Workshop bekommen Sie Klarheit darüber, wie Suchterkrankungen entstehen, welche Abhängigkeitsformen es gibt und worauf Sie tatsächlich achten sollten.
Sie lernen, Risikofaktoren einzuschätzen und zu verringern und erfahren, welche
Schutzfaktoren tatsächlich wirken.

Im praktischen Teil des Workshops gibt es Platz für persönliche Fragen und Sie werden
erfahren, wie Sie selbst in schwierigen Situationen mit Ihrem Kind in Verbindung bleiben
können.

Denn das ist, was unsere Kinder brauchen um stark zu werden und stark zu bleiben und
deshalb gebe ich Ihnen ganz klares Wissen und wirksame Werkzeuge dafür an die Hand.

Termine:
✔️ 22.11.2025, 9.00-16.00 (8 EH)
Ort: AK Feldbach
Anmeldungen an: wolfgang.himmler@akstmk.at
(Dieser Workshop kann nur über die VHS Feldbach gebucht werden-Bildungscheck einlösbar)

VHS-Kurs 167: Wie schütze ich mein Kind vor Sucht. Kurspreis: € 120,- Ermäßigt € 96,- 
Bildungscheck in der Höhe von 80€ auf den Normalpreis anrechenbar.

Es gibt die Möglichkeit diesen Workshop auch online- aufgeteilt auf 5 Abende zu besuchen:


Workshop-5er Block online: 


✔️ 04.03.2025, 19,30-21.10 (2 EH)
✔️ 11.03.2025, 19,30-21.10 (2 EH)
✔️ 18.03.2025, 19,30-21.10 (2 EH)
✔️ 25.03.2025, 19,30-21.10 (2 EH)
✔️ 09.04.2025, 19,30-21.10 (2 EH)


Ort: Online über Zoom
Anmeldungen an: wolfgang.himmler@akstmk.at
(Diese Reihe kann nur über die VHS Feldbach gebucht werden-Bildungscheck einlösbar)

VHS-Kurs 1044  "Wie schütze ich mein Kind vor Sucht" Kurspreis: € 120,- Ermäßigt € 96,-
Bildungscheck in der Höhe von 80€ auf den Normalpreis anrechenbar.



➡️  Online-Vortrag
„Wie begleiten ich mein Kind sicher durch die digitale Welt“


Für Eltern von Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren.

Der digitale Irrgarten wird immer größer und irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo wir
kaum noch beeinflussen können auf welchen Seiten unsere Kinder unterwegs sind, mit wem und wie lange.
Strafen und Verbote sind weder wirksam, noch tun Sie sich und der Beziehung zu Ihrem Kind damit etwas Gutes.
Was jedoch hilft, sind Wissen, Interesse, klare Regeln, eine starke Persönlichkeit, ein reflektierter Umgang mit Digitalen Medien und vor allem das Verbundenbleiben mit Ihrem
Kind.

In diesem Vortrag mit zahlreichen praktischen Beispielen erfahren Sie, wie Abhängigkeitserkrankungen entstehen und wie sie Ihr Kind dabei begleiten, sich sicher in
der digitalen Welt zurecht zu finden, ohne sich darin zu verlieren.


✔️ 22.1.2026, 19.30-21.10 ( 2 EH)
Ort: Online über Zoom
Anmeldungen an: wolfgang.himmler@akstmk.at
(Der Vortrag an diesem Tag kann nur über die VHS Feldbach gebucht werden-
Bildungscheck einlösbar)

VHS-Kurs 1042:
Online: Vortrag
"Wie begleite ich mein Kind sicher durch die digitale Welt." Kurspreis: € 20,- Ermäßigt € 16,-
Bildungscheck in der Höhe von 80€ auf den Normalpreis anrechenbar.

✔️ 6.5.2026, 19.30-21.10 ( 2 EH)
Ort: Online über Zoom
Anmeldungen an: wolfgang.himmler@akstmk.at
(Der Vortrag an diesem Tag kann nur über die VHS Feldbach gebucht werden-
Bildungscheck einlösbar)

VHS-Kurs 1043:
Online: Vortrag
"Wie begleite ich mein Kind sicher durch die digitale Welt." Kurspreis: € 20,- Ermäßigt € 16,-
Bildungscheck in der Höhe von 80€ auf den Normalpreis anrechenbar.

Termine für geschlossene Gruppen
(PädagogInnen, Tagesmütter/väter, pädagogische AssistentInnen...)

Sie können für Ihre Institution, ihr Team, Vorträge und Workshops zum Thema Bindung und Suchtprävention buchen.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf und wir stimmen die Inhalte ab, so dass sie genau zu ihrem Team und ihren Anforderungen passen.

marina.kaipel3@gmail.com


0043 664 14 88 526


Ich freue mich über Ihre Anfrage!







                             AGB        Impressum und Datenschutz        Home        KONTAKT

Mobirise